Table of Contents
Was ist Abgasrückführung?
Das Ventil ist nur eine Komponente der Abgasrückführung, oder einfach ausgedrückt, des Abgasrückführungssystems. Im Allgemeinen handelt es sich dabei um ein System, das einen Teil der Abgase in das Ansaugsystem des Motors umleitet und dadurch den Sauerstoffgehalt in der Verbrennungskammer reduziert. Um mehr über die Emissionsnormen insgesamt zu erfahren, klicken Sie hier.
Das ultimative Ziel ist die Reduzierung der Schadstoffemissionen in den Abgasen, die durch den Auspuff in die Atmosphäre entweichen. Das in das Motormanagementsystem des Fahrzeugs integrierte AGR-Ventil führt genau dosierte Abgasmengen in das Ansaugsystem des Motors zurück, um die Motoreffizienz zu erhöhen, den Kraftstoffverbrauch zu senken und die NOx-Emissionen zu reduzieren.
Bei einigen Motoren ist die variable Ventilsteuerung auch Teil des Abgasrückführungssystems. Dabei handelt es sich um eine so genannte interne Umsetzung der Abgasrückführung, bei der das Auslassventil früher geöffnet wird, was dazu führt, dass ein Teil des Abgases in den Ansaugtrakt zurückströmt. Die externe Umsetzung ist die Verwendung des beliebten AGR-Ventils, das in diesem Artikel besprochen wird.
Wofür ist sie verantwortlich und wie funktioniert sie?
Der Zweck der Verwendung des AGR-Ventils besteht darin, den Sauerstoffgehalt der in die Verbrennungskammer eingeleiteten Luft zu reduzieren, wodurch die Temperatur gesenkt und der Verbrennungsprozess verlangsamt wird, sowie die Stickoxidemissionen (NOx) zu verringern. Der Effekt der Verringerung der Sauerstoffmenge in der Verbrennungskammer wird dadurch erreicht, dass ein angemessener Teil des Abgases dem Ansaugsystem zugeführt wird, was, kurz gesagt, die der Kammer zugeführte Luft verunreinigt.
Warum ist das Ventil defekt?
Die häufigste Ursache für ein Ventilversagen ist Verschmutzung. Starke Verunreinigungen erschweren die Funktion der Steuerelemente und führen zu Ausfällen. Ein hohes Risiko geht auch von der aggressiven Wirkung der Abgase auf die Komponenten des AGR-Ventils aus. So ist es nicht ungewöhnlich, dass das Material im Inneren des Ventils ausbrennt. Aufgrund der aggressiven Natur des Abgases wird das Material im Inneren des AGR-Ventils verbrannt.
Ist das AGR-Ventil ein funktionsfähiges Teil?
Selbst wenn einige der Bedienelemente ausfallen, geschieht dies in der Regel aufgrund von Abnutzung und Verschleiß. Da er verschmutzt und dies die Hauptursache für Probleme ist, sollte er als Verschleißteil betrachtet werden und daher regelmäßig ausgetauscht/gereinigt werden. Klicken Sie hier für Tipps zur Reinigung des AGR.
Da das Ventil in einer ungünstigen Umgebung arbeitet, führt dies mit der Zeit zu Verschleiß. Die häufigste Fehlerursache ist die Ansammlung von „Schmutz“ oder Kohlenstoffpartikeln. Es liegt auf der Hand, dass ein solches Vorgehen mit der Zeit das Rohr und den gesamten Abluftkanal verstopfen wird.
Um die Freisetzung von Stickoxiden in die Atmosphäre zu minimieren, lässt das Ventil zu, dass eine bestimmte Menge an Abgas in das Ansaugsystem zurückgeführt wird, wodurch sich die chemische Zusammensetzung der in den Motor eintretenden Luft effektiv ändert. Das Ventil für die Abgasrückführung hat zwei Grundeinstellungen: offen (Leerlauf und niedrige Drehzahlen) und geschlossen (beim Anlassen des Motors)
Symptome von AGR-Problemen
Worauf ist bei einem defekten AGR-Ventil zu achten?
Da die Probleme mit dem AGR-Ventil denen mit den Komponenten des Motormanagements ähneln, wird es für Techniker oder Mechaniker zu einem ziemlichen Rätsel. Glücklicherweise gibt es verschiedene Anzeichen, die uns auf Probleme aufmerksam machen:
- Motorkontrollleuchte
- Probleme mit der Motorleistung: Wenn die Abgasrückführung (AGR) blockiert ist, wird das Luft-Kraftstoff-Verhältnis des Fahrzeugs verändert, was zu Problemen mit der Motorleistung führt (verminderte Leistung, schlechte Beschleunigung und rauer Leerlauf).
- Erhöhte NOx-Emissionen: Wenn die Abgasrückführung (AGR) geschlossen bleibt, sammelt sich eine übermäßige Temperatur im Verbrennungsraum an, was zu erhöhten NOx-Emissionen und einer geringeren Kraftstoffeffizienz führt.
- Motorklopfen (in Verbindung mit höheren Temperaturen)